Das Volumen in Modellen ist one of the wichtigsten Aspekte, auf die geachtet werden muss. Das Volumen oder der Maßstab der Maquette variiert je nach dem vom Auftraggeber angestrebten Ziel und ist für Unternehmen von großer Bedeutung in Bezug auf die Legitimität der vom Modellbauer erstellten Maquette in der Branche.

Es gibt verschiedene Volumina in verschiedenen Maßstäben, die gemäß bestimmter Bau- und Konformitätsgesetze offiziell festgelegt werden. Die Volumetrie und die Metrik als architektonische Wissenschaften beschäftigen sich mit diesem Problem, um die Größenberechnung einer Maquette problemlos durchführen zu können.

Neben der Maquette gibt es auch andere Arten von Modellierung, bei denen eine Volumenstudie erforderlich ist: 3D-Perspektiven, Verkaufspläne, Massenmodelle, Gebäude- und Stadtpläne und sogar 360-Grad-VR.

Wie wird das Volumen einer Maquette berechnet?

Vor dem Einsatz digitaler Mittel zur Erzeugung des Volumens gab es traditionellere Techniken wie das Kästchenraster, bei dem ein Gitter auf das Modell und den Untergrund gelegt wird, um die quadratische Nachzeichnung der Darstellung Feld für Feld zu ermöglichen.

Heutzutage erfolgt die Modellierung über 3D-Software und Drucker spielen eine zentrale Rolle in der Modellbaubranche. Mit einigen virtuellen Konfigurationen ist es möglich, Volumina in HO-Skalen ("Halbnull") oder Volumina, die den Bauvorschriften gemäß den "Permis de Construire" im Rahmen der städtebaulichen Genehmigung entsprechen, zu erreichen.

Zwecke des Volumens

Vorgegebene Skalen wie HO schaffen eine universelle Maßeinheit für den Modellbau im Eisenbahnbereich. In solchen Fällen hängt das Volumen aller Objekte von einer Eisenbahnstrecke ab, und daher werden die Teile basierend auf diesem Maßstab verkleinert, um die Präsentation jedes beliebigen Projekts zu erleichtern.