Die Maßstabsauswahl in Architekturmodellen ist sehr wichtig. Bei der Auswahl des Maßstabs gibt es einige Aspekte zu beachten. Zunächst ist es während der Entwurfsphase des Projekts, also während der Erstellung des Modells zu Evaluierungs- und Entdeckungszwecken, oft nicht erforderlich, einen Maßstab zu verwenden, da das Ziel einfach darin besteht, kritische Maßnahmen zu ergreifen. In der für die Präsentation produzierten architektonischen Modellierung ist die Wahl des Maßstabs jedoch der wichtigste Aspekt, der berücksichtigt werden muss. Bei der Auswahl des Maßstabs müssen das Ziel des zu erstellenden Modells, der Typ des Projekts (Wohn-, Mehrfamilienhäuser, Innenplan, Fabrik-Produktionsanlagen, Krankenhaus, Flughafen, Schule, Stadtplanung, Gelände usw.), die Details des Projekts, die tatsächlichen Abmessungen des Projekts und die Präsentationsumgebung berücksichtigt werden.

 

Die in Architekturmodellen häufig verwendeten Maßstäbe sind in der Regel 1/25, 1/50, 1/100, 1/200, 1/500, 1/1000, 1/2000. Für Projekte wie Prototypen, Einfamilienhäuser, Villen, Innenpläne usw., die im Vergleich zu anderen Projekttypen weniger umfangreich sind und eine detaillierte Arbeit ermöglichen, ist es sinnvoll, sie in den Maßstäben 1/10, 1/25, 1/50 und 1/100 durchzuführen.

Für Projekte wie Fabriken, Flughäfen, Krankenhäuser, Moscheen, Schulen usw. wird empfohlen, Maßstäbe wie 1/100, 1/200, 1/500 zu verwenden, während für groß angelegte Projekte wie Topografie, Stadtplanung - Planung, größere Maßstäbe wie 1/500, 1/1000 und größer bevorzugt werden.

Bei der Auswahl des Maßstabs in Architekturmodellen sind andere wichtige Aspekte zu berücksichtigen, wie die Erwartungen des Herstellers an das Projekt und die Berechnung der Fläche des Raums, in dem das Architekturmodell ausgestellt wird.