Maßstab von Modellen

Der Maßstab eines Modells bezieht sich auf die gewählte Größe bei der verkleinerten Darstellung eines Objekts. Es gibt verschiedene Maßstäbe, je nach Verwendungszweck des Modells. Ein bestimmter Maßstab kann beispielsweise für ein Modell gewählt werden, um eine Baugenehmigung zu beantragen oder um die Produktion eines Produkts zu überwachen.

Groß- und Kleinskalige Modelle

Einige Modelle erfordern einen strikten Einsatz kleinerer Maßstäbe. Dazu gehören beispielsweise Modelle von Eisenbahnen, Städten, Stadtteilen und Geländen. Diese Objekte sind groß und müssen vereinfacht dargestellt werden, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Kleine Maßstäbe umfassen viele Objekte und zeigen eher den sozialen Kontext, die geografische Integration und die Straßenplanung eines Geländes.

Es gibt jedoch auch Modelle mit größeren Maßstäben, um beispielsweise Verkaufspläne zu illustrieren oder eine Innenperspektive zu verstärken. Ein größerer Maßstab wird auch beim Prototyping verwendet, um ein Produkt während des Designprozesses zu visualisieren. Dadurch können Fehler durch eine größere Darstellung leichter erkannt werden.

Anwendung des Maßstabs auf das Modell

Dank Laserschneidemaschinen können Teile oder geschnittene Platten in Bezug auf den gewählten Maßstab hergestellt werden. Die vorhandenen Daten werden mit Hilfe von Software verarbeitet und präzise Teile für den Modellbau erstellt. Ebenso können 3D-Drucker verwendet werden, um Teile herzustellen, nachdem die volumetrischen Daten eingegeben wurden. Diese Teile werden dann zu einem fertigen Modell zusammengebaut.

Was bestimmt die Wahl des Maßstabs?

Die Wahl des Maßstabs hängt von der gängigen Praxis in einem bestimmten Arbeitsbereich ab und von der Kompatibilität mit digitalen und Software-basierten Prozessen. Ein Beispiel dafür ist der weltweit verwendete HO-Maßstab im Modellbahnbau. Dieser Maßstab wurde festgelegt, als die erste Modellbahn mit einer Spurweite von 16,5 mm vorgestellt wurde.