Holzmodelle spielen eine wichtige Rolle im Modellbau. Holz wird oft für den Bau von Architektur- und Prototypenmodellen bevorzugt. Das Erstellen einer Holzmodell eignet sich auch für Anfänger aufgrund des robusten und natürlichen Materials. Häuser, Städte, Gebäude, Autos und viele andere Modelle können aus Holz gefertigt werden.
Trotz seiner Härte bietet Holz vielseitige Verarbeitungsmöglichkeiten. Es gibt verschiedene Holzarten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Linde kann für den Bau von Architekturmodellen verwendet werden, Balsaholz eignet sich für leichtere Modelle und Akazienholz für hochwertige Prototypen.
Wie wählt man einen Bausatz für ein Holzmodell aus?
Im Internet finden sich Bausätze für Holzmodelle. Doch welchen sollte man für das eigene Holzmodell wählen? Es ist wichtig, eine Liste der benötigten Werkzeuge zu erstellen, um das Holz entsprechend den Anforderungen bearbeiten zu können. Je nach gewünschtem Detailgrad können Meißel, Schaber und Schnitzmesser erforderlich sein.
Ein Pinsel kann verwendet werden, um Kratzer im Holz zu kaschieren. Die Lackierung erfolgt nach dem Schleifen. Ein Holzmodell kann durch den Einsatz von Mechanismen interaktiv gestaltet werden.
Vorteile von Holz in verschiedenen Bereichen
In einigen Bereichen sind Holznachbildungen aufgrund ihres warmen Erscheinungsbilds beliebte Verkaufsobjekte. Holzarchitekturmodelle regen Betrachter dazu an, sich in die Gebäude hineinzuversetzen und dienen als Inspirationsquelle. Im Bereich des Prototypings ist Holz geeignet, da Holzteile leicht demontiert werden können.
Obwohl 3D-Drucker heutzutage sehr beliebt sind, bevorzugt die Branche nach wie vor Holz aufgrund seiner luxuriösen Eigenschaften.