Erstellung eines Architekturmodells

Diese Modelle werden häufig für akademische Projekte, Architekturwettbewerbe oder Immobilienentwicklungen erstellt. Sie erfordern eine genaue Untersuchung des Maßstabs und Kenntnisse im Modellbau, um alle relevanten Daten zu integrieren.

Wie baut man ein Architekturmodell?

Der Modellbauer nimmt eine Kopie des Plans im A3-Format oder in einem gewünschten Maßstab. Mit Hilfe eines Kohlepapiers und eines Stifts werden die Schnittlinien auf Schaumkarton oder Kartonplatten übertragen. Anschließend werden die Wände, Decken und Böden sorgfältig ausgeschnitten. Die Höhen werden berücksichtigt, um später die Möbel richtig platzieren zu können. Das Modell wird entweder mit einem Pinsel oder mit texturiertem Papier und transparenten Aufklebern bemalt. Schließlich werden die einzelnen Teile des Modells zusammengefügt, um das Architekturmodell fertigzustellen.

Architekturmodelle können auf ihrer Außenfassade klassische architektonische Elemente wie eingelassene Pilaster, Balkone, Dekorleisten und horizontale Vorsprünge als künstlerische Details aufweisen. Solche Details finden sich oft an Haussmann-Gebäuden. Allerdings werden eher Modelle für neue oder zukünftige Gebäude erstellt, die einfachere Verkleidungen mit strukturierten Fassaden und Wänden verwenden.

Wo werden Architekturmodelle verwendet?

Architekturmodelle werden häufig bei Architekturwettbewerben eingesetzt und dienen dazu, die Jury von der Validität des Architekturprojekts zu überzeugen. Sie sollen zeigen, wie das Architekturprojekt die städtebaulichen, geografischen oder wohnungsbezogenen Probleme löst.

Es gibt auch Modelle für Restaurierungs-, Sanierungs- und Integrationsprojekte. Darüber hinaus werden Fertigbau-Modelle verwendet, um vorgefertigte Häuser und Büros zu entwerfen und sie in ihren eigenen Maßstäben darzustellen.