Ein 3D-Modell ist die virtuelle Nachbildung eines Objekts mithilfe von Modellierungssoftware. 3D-Modelle werden in den Bereichen Werbung, Prototypenbau, Architektur und Inszenierung eingesetzt. Diese virtuellen Darstellungen sind sehr nützlich für die Präsentation von Produkten, Projekten oder bei der Produktion von Geräten.

Vorteile von 3D-Modellen

3D-Modelle bieten vielfältige Dimensionen für Ihre Visualisierung, wie Landschaft, Beleuchtung, freie Perspektive und Animation. Auf der digitalen Ebene können Verkaufspläne mithilfe von 3D-Bibliotheken erstellt werden, die eine unendliche Anzahl von Elementen enthalten. 3D-Modelle, die mit Hilfe von Software erstellt werden, ermöglichen VR-360-Besichtigungen und interaktive Anordnungen.

3D-Modelle sparen Zeit und Geld bei der Konzeption Ihrer Produkte. Fehler können im Voraus erkannt werden und es besteht die Möglichkeit, Änderungen basierend auf Kundenfeedback vorzunehmen.

Weitere Verwendungen von 3D-Modellen

3D-Modelle werden in der Film- und Videospielindustrie eingesetzt. Umgebungsgestalter können 3D-Modelle verwenden, um Gebäude und Städte zu erstellen. Die Software ermöglicht die Konfiguration von Wetter und Zeit.

Das Modellieren eignet sich auch für die Erstellung von Fernsteuerungsmodellen (RC-Modelle), da es einfach ist, die Platzierung von Motoren und Fernsteuerungsmechanismen zu identifizieren. Mit Hilfe von Druckern können diese virtuellen Modelle konkretisiert und auf Messen und in Museen präsentiert werden.

Modelle waren schon immer Kommunikationsinstrumente für die Präsentation von Produkten oder Immobilienprojekten. Heutzutage ermöglicht der Einsatz digitaler Methoden die Schaffung noch ansprechenderer Visualisierungen, was einen großen Einfluss auf die Kundenwahl auf dem Markt hat.